Artikel zum Schlagwort «Bonaparte, Napoleon»
Schlechte Ratgeber aus der Vergangenheit
Die Geschichte lehrt, dass Kriege selten durch einzelne Schlachten entschieden werden, sondern durch langfristige, komplexe Prozesse, in denen politische, wirtschaftliche und moralische Faktoren ebenso entscheidend sind wie militärische. Der Westen aber ist weiterhin stark vom Dogma der Entscheidungsschlacht geprägt, das auf den preußischen General Carl von Clausewitz zurückgeht. Im Gegensatz dazu folgt Russland eher dem Prinzip der strategischen Geduld und des Abnützungskriegs. Diese unterschiedlichen Denkweisen führen im gegenwärtigen Konflikt in der Ukraine zu wechselseitigen Missverständnissen und Fehleinschätzungen.
Russophobie – Sicherheitsinteressen Russlands – Deutsche Aggression
Was steckt hinter den Verhandlungsbedingungen Russlands, sind sie gerechtfertigt und wie wird Russland auf das aggressive Deutschland reagieren? – Analyse.
Die Republik Moldau am Scheideweg – Westlich oder neutral oder vielleicht gar nicht mehr?
Rumänien schafft die Voraussetzungen, die Republik Moldau zu annektieren. Moldau wiederum will sich Transnistrien einverleiben. Und Gaugasien droht mit Abspaltung. Analyse.
Peter Hänseler - Interview mit Felix Abt - Teil 2: Einblicke von einem Insider
Alles über Russland, was Sie schon immer wissen wolltest, aber nicht aus den Mainstream-Medien erfahren konnten.
Die Schweiz ist in Gefahr
Die Schweiz ändert ihre Haltung bezüglich Neutralität und Rechtssicherheit in Windeseile, um der EU und den USA zu gefallen. Diese Haltung gefährdet das Fundament, auf dem die Schweiz steht. Dieser Artikel betrachtet die Schweiz von aussen. Prof. Dr. Marcel Niggli wird in den nächsten Wochen die Schweiz von innen betrachten.
Wehret den Anfängen! - Propaganda der NZZ
Warum ist die die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) die wichtigste Tageszeitung der Schweiz? Was darf die Öffentlichkeit eines neutralen Landes von ihrer wichtigsten Zeitung erwarten? Wie schlägt sich das Schwergewicht der schweizerischen Medienlandschaft, wenn es um eine verlässliche Berichterstattung geht?
Schweizerische Nationalbank – ein Nachruf auf deren früheren Nimbus
Zwischen 2008 und anfangs 2022 druckten die Zentralbanken Geld in nie gekanntem Ausmass, weil ihre Regierungen pleite sind – mit einer Ausnahme: Die SNB tat dies, um ihre eigene Währung zu schwächen. Ein Essay über die SNB, die Schweiz, die Stabilität und das Versagen.